Die Bedeutung von kaubarem Akkermansia während der Menopause

  • Ali Rıza AkınAli Rıza Akın
  • 5 September 2025

Wechseljahre: Was ist das?

Wechseljahre sind eine natürliche Phase im Leben einer Frau. Sie treten im Durchschnitt zwischen 45 und 55 Jahren auf und werden durch das dauerhafte Ende des Menstruationszyklus definiert. In dieser Zeit nimmt die Funktion der Eierstöcke ab und die Produktion der Hormone Östrogen und Progesteron sinkt erheblich.

Hormonelle Veränderungen betreffen nicht nur das Fortpflanzungssystem, sondern auch die Knochengesundheit, das Herz-Kreislauf-System, den Stoffwechsel und das emotionale Gleichgewicht. Mit den Wechseljahren können viele Frauen Folgendes erleben:

  • Vasomotorische Symptome: Hitzewallungen, nächtliche Schweißausbrüche, Schlafstörungen.
  • Psychologische Veränderungen: Stimmungsschwankungen, Angst, depressive Tendenzen.
  • Metabolische Auswirkungen: Gewichtszunahme, Insulinresistenz, Veränderungen in der Fettverteilung.
  • Muskel-Skelett-Probleme: Abnahme der Knochendichte, Osteoporose-Risiko.
  • Verdauungsprobleme: Blähungen, Gas, Verstopfung und Unregelmäßigkeiten im Darmtrakt.

Ein wichtiger Aspekt, der zu diesem Bild hinzugefügt werden sollte, ist die Darmgesundheit.

Prämenopause und Perimenopause

Die Menopause ist kein plötzlicher Übergang; es gibt eine Vorbereitungsphase, die Jahre dauern kann.

  • Prämenopause ist die Zeit, in der der Menstruationszyklus fortbesteht, aber die Hormonspiegel schwanken. Frauen können in dieser Phase leichte Symptome verspüren.
  • Perimenopause sind die Jahre vor den Wechseljahren, in denen die Östrogenspiegel deutlicher abnehmen. In dieser Phase treten häufiger Unregelmäßigkeiten im Menstruationszyklus, beschwerden aufgrund hormoneller Schwankungen und Veränderungen in der Darmgesundheit auf.

In diesen Phasen beeinflusst der Rückgang von Östrogen die Darmmikrobiota direkt.

Wechseljahre und Darmmikrobiota

Die Darmmikrobiota ist ein komplexes Ökosystem von Billionen von Mikroorganismen in unserem Verdauungssystem. Dieses Ökosystem spielt nicht nur eine Rolle bei der Zerlegung von Nahrungsmitteln, sondern auch im Immunsystem, neurologischen Funktionen, Hormonstoffwechsel und Energiehaushalt.

Studien zeigen, dass die Vielfalt der Mikrobiota in der Menopause abnimmt. Dies kann dazu führen, dass:

  • Die Anzahl nützlicher Bakterien abnimmt, während schädliche Arten zunehmen.
  • Die Darmdurchlässigkeit zunimmt, was zum "leaky gut" Syndrom führen kann.
  • Eine chronische, leichte Entzündung (Inflammaging) entstehen kann.
  • Die Gewichtskontrolle schwieriger wird und das Risiko für das metabolische Syndrom steigt.

Die Veränderungen in der Darmökologie während der Menopause können also ein wichtiger Faktor hinter den erlebten Symptomen und Stoffwechselstörungen sein.

Akkermansia muciniphila: Der stille Beschützer des Darms

Unter den Tausenden von Bakterien in der Mikrobiota nimmt Akkermansia muciniphila eine besondere Stellung ein. Dieses Bakterium, das in der Darmschleimschicht lebt, trägt dazu bei, die Darmbarriere zu schützen und die allgemeine Darmgesundheit zu unterstützen.

Warum ist das so wichtig?

  • Stärkung der Darmbarriere: Reguliert die Schleimschicht, um zu verhindern, dass Pathogene in den Blutkreislauf gelangen.
  • Balance des Immunsystems: Unterdrückt übermäßige Entzündungen und macht das Immunsystem kontrollierter.
  • Unterstützung der Stoffwechselgesundheit: Erhöht die Insulinsensitivität und spielt eine schützende Rolle gegen Fettleibigkeit.
  • Hilft bei der Gewichtskontrolle: Tierversuche haben gezeigt, dass die Ergänzung mit Akkermansia die Gewichtszunahme begrenzen kann.

Mit dem Rückgang von Östrogenen in den Wechseljahren können auch die Akkermansia-Spiegel sinken. Dies kann metabolische Störungen und Entzündungen verschärfen.

Kaubarer Akkermansia: Eine neue Ära

Die Verwendung von Akkermansia muciniphila als Ergänzung war lange Zeit schwierig, da dieses Bakterium äußerst empfindlich gegenüber Sauerstoff ist. Dank spezieller Herstellungs- und Formulierungstechnologien, die heute entwickelt wurden, sind kaubare Ergänzungsformen entstanden.

Diese neue Form bietet nicht nur eine einfache Anwendung, sondern gewährleistet auch, dass das Bakterium von der oralen Mikrobiota bis zum Darm stabil bleibt und seine Funktionalität beibehält. Dies ist besonders wichtig in den Wechseljahren, da mit dem Rückgang von Östrogenen die Integrität der Darmbarriere abnimmt, die Entzündungstendenz steigt und das metabolische Gleichgewicht gestört wird.

Kaubare Akkermansia-Ergänzungen können folgende Vorteile bieten:

  • Stärkung der Darmbarriere: Kann dazu beitragen, das Risiko einer erhöhten Darmdurchlässigkeit nach den Wechseljahren zu verringern, indem die Integrität der Schleimschicht unterstützt wird.
  • Ausgleich der Stoffwechselgesundheit: Kann die Insulinsensitivität erhöhen und so vor der häufigen Insulinresistenz in den Wechseljahren schützen.
  • Reduzierung von Entzündungen: Kann die chronische leichte Entzündung unterdrücken und die systemische Entzündungsbelastung in den Wechseljahren mildern.

Daher sind kaubare Formen nicht nur eine praktische Ergänzungsoption, sondern auch ein innovativer Ansatz zur Bewältigung der metabolischen und mikrobiellen Ungleichgewichte, die mit den Wechseljahren einhergehen.

Warum ist das wichtig?

Die Menopause bedeutet nicht nur einen Rückgang der Hormone; es ist die Suche des gesamten Körpers nach einem neuen Gleichgewicht. Die Darmmikrobiota und insbesondere Akkermansia muciniphila können eine Schlüsselrolle bei der Erreichung dieses Gleichgewichts spielen.

Kurz gesagt, die Pflege unserer Därme während der Menopause bedeutet, unsere Immunität, unseren Stoffwechsel und unsere Lebensqualität zu schützen.

Einige der Veränderungen während der Menopause sind unvermeidlich, aber die Konzentration auf die Darmmikrobiota bietet einen neuen Ansatz, um diese Phase gesünder und ausgeglichener zu gestalten.

San Francisco, Kalifornien, USA
Ali R. AKIN

 

Drücken Sie ESC, um zu schließen