Verständnis der Perimenopause

  • Ali Rıza AkınAli Rıza Akın
  • 10 Juli 2025

Die Perimenopause ist die Übergangsphase zur Menopause, die typischerweise bei Frauen zwischen Ende 30 und Anfang 50 beginnt. Diese Phase ist durch erhebliche hormonelle Schwankungen gekennzeichnet, insbesondere durch einen Rückgang des Östrogen- und Progesteronspiegels. Diese hormonellen Veränderungen führen zu verschiedenen körperlichen, emotionalen und psychologischen Symptomen wie unregelmäßigen Menstruationszyklen, Hitzewallungen, nächtlichem Schwitzen, Stimmungsschwankungen, Schlafstörungen und kognitiven Veränderungen.

Häufige Symptome der Perimenopause:

  • Unregelmäßige Perioden
  • Hitzewallungen
  • Nächtliches Schwitzen
  • Stimmungsschwankungen
  • Gewichtszunahme
  • Schlafprobleme
  • Angst und Depression
  • Vermindertes sexuelles Verlangen

Die Verbindung zwischen Mikrobiom und Perimenopause

Neue Forschungen zeigen eine bedeutende Beziehung zwischen dem Darmmikrobiom und der hormonellen Gesundheit, insbesondere während der Perimenopause. Die Darmmikrobiota – Billionen von Mikroorganismen im Verdauungstrakt – spielt eine entscheidende Rolle bei der Regulierung des Östrogenspiegels über das Estrobolom, eine spezialisierte Gruppe von Darmbakterien, die Östrogen verstoffwechseln können.

Wie die Darmmikrobiota das hormonelle Gleichgewicht beeinflusst:

  1. Östrogenregulation: Das Estrobolom moduliert den zirkulierenden Östrogenspiegel durch die Produktion eines Enzyms namens Beta-Glucuronidase. Ein ausgewogenes Mikrobiom sorgt für eine optimale Östrogenverwertung, während Dysbiose (mikrobielle Ungleichgewichte) zu Östrogendominanz oder -mangel führen kann.
  2. Entzündungsreduktion: Eine gesunde Mikrobiota reduziert systemische Entzündungen und lindert dadurch häufige perimenopausale Beschwerden wie Gelenkschmerzen und Müdigkeit.
  3. Stimmung und kognitive Funktionen: Die Darm-Hirn-Achse, ein wechselseitiger Kommunikationsweg zwischen Darm und Gehirn, beeinflusst Stimmung, Angst, Depression und kognitive Funktionen – allesamt Bereiche, die in der Perimenopause oft beeinträchtigt sind.

Vorteile eines gesunden Mikrobioms in der Perimenopause

Ein ausgewogenes Mikrobiom bringt zahlreiche gesundheitliche Vorteile, insbesondere während der Perimenopause:

Linderung von Symptomen:

  • Reduzierte Hitzewallungen: Ein ausgeglichener Darm reduziert Entzündungen und reguliert den Östrogenspiegel, wodurch Häufigkeit und Intensität von Hitzewallungen abnehmen.
  • Verbesserte Stimmung und Kognition: Eine gesunde Darm-Hirn-Achse fördert das Gleichgewicht der Neurotransmitter und reduziert Stimmungsschwankungen und kognitive Beeinträchtigungen.
  • Gewichtskontrolle: Nützliche Darmbakterien unterstützen den Stoffwechsel und helfen bei der Gewichtsstabilisierung.
  • Bessere Schlafqualität: Ein ausgewogenes Mikrobiom beeinflusst Melatonin- und Cortisolspiegel positiv und unterstützt einen gesunden Schlafrhythmus.

Unterstützung des Mikrobioms zur Linderung perimenopausaler Beschwerden

Eine gezielte Pflege des Mikrobioms kann perimenopausale Symptome deutlich lindern. Hier einige praktische Strategien:

Ernährungsempfehlungen:

  • Ballaststoffreiche Lebensmittel: Obst, Gemüse, Hülsenfrüchte und Vollkornprodukte nähren nützliche Darmbakterien.
  • Fermentierte Lebensmittel: Sauerkraut, Kimchi und Kombucha liefern wertvolle Probiotika direkt in den Darm.
  • Gesunde Fette: Omega-3-Fettsäuren aus Lachs, Walnüssen, Chiasamen und Leinsamen wirken entzündungshemmend und fördern die Mikrobiomgesundheit.

Lebensstilmaßnahmen:

  • Regelmäßige Bewegung: Moderate körperliche Aktivität erhöht die Diversität der Mikrobiota und fördert das hormonelle Gleichgewicht.
  • Stressmanagement: Achtsamkeit, Meditation, Yoga und Atemübungen verbessern die Darmgesundheit, indem sie stressbedingte Entzündungen reduzieren.
  • Ausreichender Schlaf: Ein konsistenter Schlafrhythmus unterstützt ein gesundes Mikrobiom und hormonelles Gleichgewicht.

Nahrungsergänzungsmittel und Probiotika zur Mikrobiomunterstützung

Nahrungsergänzungsmittel, insbesondere Probiotika, können das Gleichgewicht des Mikrobioms verbessern und perimenopausale Symptome lindern.

Akkermansia Chewable: Ein echter Game-Changer

Akkermansia Chewable wurde speziell entwickelt, um die Darmbarriere zu stärken und systemische Entzündungen zu reduzieren. Akkermansia muciniphila ist bekannt für seine Fähigkeit:

  • Die Darmschleimhaut zu stärken und Symptome des Leaky-Gut-Syndroms zu verringern
  • Systemische Entzündungen zu senken
  • Den Stoffwechsel zu regulieren und das Gewicht zu stabilisieren
  • Die Stimmung über die Darm-Hirn-Achse zu stabilisieren

Vellura: Umfassende Mikrobiomunterstützung

Vellura bietet starke Mikrobiomunterstützung durch eine Kombination aus wirksamen Pro- und Präbiotika, die speziell Frauen während hormoneller Veränderungen unterstützen:

  • Gleicht hormonelle Schwankungen aus
  • Reduziert Entzündungen und oxidativen Stress
  • Verbessert die Nährstoffaufnahme und die Darmschleimhautintegrität
  • Unterstützt Stimmung, kognitive Funktionen und allgemeines Wohlbefinden

Probiotika in den Alltag integrieren

Integrieren Sie Akkermansia Chewable und Vellura täglich in Ihre Routine:

  • Akkermansia Chewable: Eine Kautablette täglich, idealerweise morgens, zur Förderung der Mikrobiomgesundheit und Hormonregulierung.
  • Vellura: Zwei Kapseln täglich, eine zum Frühstück, eine zum Abendessen, für eine umfassende Mikrobiomunterstützung.

Die Bedeutung individueller Ansätze

Auch wenn diese Empfehlungen vielen Frauen helfen, können personalisierte Ansätze auf Basis der individuellen Mikrobiomzusammensetzung und Symptomprofile noch bessere Ergebnisse erzielen. Die Zusammenarbeit mit auf Mikrobiomgesundheit spezialisierten Fachpersonen kann individuelle Empfehlungen ermöglichen.

Langfristige Vorteile eines gesunden Mikrobioms

Ein ausgewogenes Mikrobiom während der Perimenopause lindert nicht nur akute Beschwerden, sondern bietet auch langfristige gesundheitliche Vorteile:

  • Geringeres Risiko für Osteoporose durch bessere Östrogenregulierung
  • Reduziertes kardiovaskuläres Risiko
  • Verbesserte Stoffwechselgesundheit und Gewichtskontrolle
  • Bessere psychische Gesundheit und kognitive Funktionen

Verwandte Ressourcen und weiterführende Informationen:

Weitere Informationen über Darmgesundheit, hormonelles Gleichgewicht und Probiotika finden Sie hier:

Fazit

Die Perimenopause ist eine tiefgreifende Übergangsphase – eine Zeit der Veränderung, die trotz ihrer Herausforderungen enormes Potenzial für Erneuerung und Selbstbestimmung bietet. Durch gezielte Pflege des Mikrobioms – mittels bewusster Ernährung, achtsamer Lebensweise und speziell entwickelter Probiotika wie Akkermansia Chewable und Vellura – können perimenopausale Symptome deutlich gelindert und das allgemeine Wohlbefinden verbessert werden. Die Kraft Ihres Mikrobioms zu nutzen, lindert nicht nur aktuelle Beschwerden, sondern schafft eine nachhaltige Grundlage für zukünftige Gesundheit. Jede bewusste Entscheidung von heute stärkt Ihre Resilienz, Ihr Selbstvertrauen und Ihre Vitalität für die kommenden Jahre. Gehen Sie diesen Weg der Stärkung – Ihre besten Tage stehen Ihnen noch bevor!

San Francisco, Kalifornien, USA
Ali R. AKIN

Drücken Sie ESC, um zu schließen